Sa. 07.02.2026 | 10:30 | Orpheum Graz | großer Saal | 110 Minuten ohne Pause
JAPAN & SÜDKOREA - Familienabenteuer zwischen Sumoringern und Kirschblüte | Bastian Maria
Bastian und Viviane bekommen ein Kind. Soll das Ende ihrer Begeisterung für das Reisen in Ferne Länder sein? Mitnichten. Gemeinsam starten sie zu dritt in ein Hitchhiking-Abenteuer durch Japan und Südkorea.
Eine wilde Mischung aus Sumo-Ringern auf Okinawa, koreanischen Seniorinnen, die ohne Atemgeräte nach Meeresfrüchten tauchen und der sagenhaften Kirschblüte in der Metropole Kyoto. In seinem abenteuerlichen Vortrag teilt Bastian hautnah die Höhen und Tiefen einer per Anhalter-Reise als dreiköpfige Familie.
Vom spontanen Couchsurfing in fremden Wohnzimmern bis zu unerwarteten Begegnungen auf entlegenen Landstraßen und sprachlichen Stolpersteinen, die selbst die besten Übersetzungs-Apps überforderten. Sehr persönlich und einfühlsam zeigt Bastian mit seinen Fotos die Menschen, die er während der Reise kennenlernt. Es sind Erzählungen von Abenteuern, die Grenzen überschreiten, von Entbehrungen, die zu Erkenntnissen führen, und von der unerschütterlichen Entschlossenheit, dem Ruf des Unbekannten zu folgen.
Als gelernter Wirtschaftsingenieur begleitete Bastian Maria stets das Gefühl, im Urlaub zu wenig Zeit zu haben, um so richtig in die Kulturen einzutauchen. 2020 kündigt Bastian Maria seinen Job in der Automobilindustrie und zieht los. Gemeinsam mit seiner Frau Viviane per Anhalter nach Fernost. Das größte Abenteuer ihres Lebens startet und die Mischung aus hochwertigen Fotografien und persönlichen Begegnungen lassen Bastian zu einem begehrten Vortragenden im ganzen deutschen Sprachraum werden.
Sa. 07.02.2026 | 13:30 | Orpheum Graz | großer Saal | 110 Minuten ohne Pause
ÜBER ALLE GRENZEN - Bikepacking Europa
44 Länder, 44 Hauptstädte, 44 höchste Berge | Tobias Renggli
Hundebiss in Albanien, Lebensmittelvergiftung in der Türkei, Orientierungslos in einem Schneesturm in den Bergen Finnlands, Abgezockt in Istanbul, Sonnenstich in Griechenland, Bären in Rumänien, Bekanntschaft mit der Polizei in mehreren Ländern – und das alles in sechs Monaten!
Der 18-jährige Tobias ist fit und hat Zeit. Deshalb nimmt er sich vor auf seinem Rad alle 44 Länder Europas zu bereisen, deren höchsten Berg zu besteigen und auch ihre Hauptstädte zu besuchen. Um das zu realisieren, radelt er im Schnitt täglich 200 Kilometer und sammelt bis zum Ende eine halbe Million Höhenmeter am Rad oder zu Fuß. Und weil er alles auf seinem Fahrrad transportieren muss, hat er auch nicht viel Ausrüstung mit. Schlafen tut er natürlich in seinem Schlafsack, aber ein Zelt hat am Rad schon nicht mehr Platz. Komfort ist zweitrangig, das Abenteuer steht an erster Stelle. In Tobis Kopf gab es keine Grenzen; weder nationale, noch mentale. Schlussendlich war die Tour härter, schöner, intensiver und auf allen Ebenen bereichernder, als er es sich je hätte vorstellen können.
Tobias Renggli studiert Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich, ist jedoch tendenziell öfter oberhalb der Baumgrenze als im Hörsaal anzutreffen. Man kann nicht gerade behaupten, dass ihm der Ausdauersport in die Wiege gelegt wurde, denn in seinem breiten familiären Umfeld ist er der Einzige, der etwas mit Abenteuer oder Leistungssport zu tun hat. Mit 16 Jahren wurde Tobi ins Schweizer Berglauf Nationalkader aufgenommen, wurde Schweizermeister und nahm an den Berglauf-Europameisterschaften teil. Nach zwei erfolgreichen Berglauf-Saisonen hatte er dann irgendwie das Gefühl, dass schmerzende Beine und brennende Lungen nicht alles sein können, was ihm dieser Sport und die Berge zu bieten haben.
Sa. 07.02.2026 | 16:30 | Orpheum Graz | großer Saal | 110 Minuten ohne Pause
ISLAND - Magie einer Insel | Kai-Uwe Küchler
Seit über 25 Jahren erkundet der renommierte Fotograf zu allen Jahreszeiten die raue Schönheit Islands – ein Land, das wie kein anderes von den Elementen geformt wurde. Spektakuläre Drohnenaufnahmen, beeindruckende Filmsequenzen sowie kompromisslose High-End-Fotografie lassen Island in seiner ganzen Wildheit und Ursprünglichkeit lebendig werden.
Atemraubende Bilder von tosenden Wasserfällen, dampfenden Geysiren und endlosen Lavafeldern treffen auf die Stille schneebedeckter Hochlandwüsten und die ungezähmte Kraft aktiver Vulkane. Dabei zeigt der Fotograf nicht nur die touristischen Highlights der Insel, sondern auch zahlreiche weniger bekannte, jedoch nicht minder faszinierende Orte.
Im zweiten Teil der Show begibt sich Kai auf eine besondere Spurensuche: eine abenteuerliche Reise in das wilde Hochland, zu den sagenumwobenen Schauplätzen der Edda, der bedeutendsten Dichtung der nordischen Mythologie. Hier, in den unzugänglichen Weiten Islands, verschmelzen die alten Legenden der Wikinger mit der ungezähmten Natur Islands zu einem einzigartigen Erlebnis.
Kai-Uwe Küchler studierte Germanistik, Anglistik und Amerikanistik und nach mehreren Aufenthalten in den USA machte er sein Hobby – Reisen und Fotografie – zum Beruf. Im Laufe der Jahre bereiste er über 70 Länder und veröffentlichte 23 Bild-Text-Bände über die schönsten Gegenden der Welt. Aktuell liegen seine geografischen Schwerpunkte im Himalajaraum, im südlichen Afrika und in Nordeuropa.
Sa. 07.02.2026 | 19:30 | Orpheum Graz | großer Saal | 110 Minuten zuzüglich Pause
MEIN LEBEN MIT DEN MASSAI - Zwischen Tradition und Wandel | Stephanie Fuchs
Im Januar 2010 kommt die deutsche Biologin Stephanie Fuchs für ein Forschungsprojekt nach Tansania. Dort trifft sie auf Sokoine, einen traditionell lebenden Massai. Die beiden verlieben sich, ziehen in sein Dorf, heiraten und werden Eltern. Trotz kulturellen Differenzen, Malaria, Blutvergiftung und Depression entscheidet sich Stephanie immer wieder für ihr Leben bei den Massai.
Für uns reist sie aus Tansania an, um ihre Geschichte zu erzählen. Als ursprünglich nomadisches Volk, das sich nur von Milch und Fleisch ernährt, sind die Massai heute ein Volk im Wandel. Dennoch bestehen Traditionen wie die Vielehe bis heute. Wer beginnt, gewisse Rituale zu hinterfragen, hört meistens nur: „Es ist unsere Kultur.“ Als Europäerin dies zu verstehen, verlangt viel ab.
Stephanie lernt die Sprache „Maa“ und passt sich an das Leben ohne Strom und fließend Wasser an. Sie ist nicht gekommen, um das Volk zu belehren. Sie will sich integrieren und lernen Traditionen und Werte verstehen. Über Social Media finanziert sie ein „Land Management Training“, um den Massai zu helfen, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Mit ihrer Schwägerin beginnt sie, waschbare Damenbinden für Massai Frauen herzustellen.
Im Jahr 2020 geht ein Youtube-Video über ihr Leben mit 19 Millionen Klicks viral und ihre Geschichte wird international bekannt. Stephanie Fuchs bleibt Europäerin und wird niemals eine „Weisse Massai“ sein, jedoch fühlt sie sich dem Volk innig verbunden und setzt sich für Offenheit und kulturelles Verständnis ein.
Sa. 07.02.2026 | ab 22:00 | Orpheum Graz | kleiner Saal | mit Livemusik
Eintritt frei - sei dabei!
Der Samstagabend klingt mit der traditionellen Globetrotter-Party aus. Nach dem letzten Vortrag entzünden wir das Lagerfeuer im kleinen Saal. Live-Musik lädt zum tanzen ein und die Bar ist geöffnet. Kommt ins Gespräch mit den Referent:innen und dem Anderswo Team. Eintritt frei, sei dabei!